Namhafte und auch weniger bekannte Schweizer Künstlerinnen und Künstler, darunter auch Menschen vom Ekkharthof, haben dem Ekkharthof Werke zur Verfügung gestellt, die Sie erwerben können. Der Kaufpreis fliesst dabei vollumfänglich in unser Bauprojekt.
Es besteht die Möglichkeit, die Gegenstände nach Voranmeldung (Fon 071 686 65 95) am Ekkharthof eingehend zu besichtigen.
Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg, Kloster und Schloss Salem
Vera Ackermann (1951)
„Holzinspiration“
2018
Airbrush und Acryl auf Leinwand, signiert auf der Rückseite, 80x59, kann nach Belieben gedreht werden
beflügelndes Dreieck; Holz weht wo es will;
lebendig.
Nr. 1
Kaufpreis CHF 700
Cat Bakker
„Rakku“
2018
Struktur und Pigment auf Leinwand, 70x70, signiert
Cat Bakker ist in einer Künstlerfamilie gross
geworden. Nach einer Zeit im kaufmännischen Sektor hat sie sich als Künstlerin selbständig gemacht und gibt heute Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Malkurse und Workshops in der Kunstwerkstatt Mammern am Bodensee.
Nr. 2
Heinz J. Berchtold (1946)
„Tschechisches Nationalgestüt“
2008
Öl auf Leinwand, Leinwand auf Holzplatte angebracht, signiert, Grössenangaben auf Anfrage
Heinz J. Berchtold ist ein international anerkannter Pferdemaler aus dem Thurgau. Gewinner des Euro-Kunstpreises 2012, Träger des Euro-Ehrenpreises 2017 in der Kategorie Sonderstufe. Er gilt als Künstler, der seine intensive Leidenschaft in hand-werklicher Perfektion auf der Leinwand
wiedergeben kann. Er schafft es wie kaum ein anderer, das Individuum Pferd in all seinen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und es auf seinen Bildern
im schönsten Licht abzubilden.
Nr. 3
Kaufpreis: CHF 2500
Nedim Bitic (1980)
„Horus“ (Himmelsgott)
Wurzel aus Litzirüti GR, 50x30x10, geschliffen und geölt auf Metallsockel, 18x18x2, Schild mit Künstlernamen auf Sockel angebracht
Edel, stark, weitsichtig, schützend...
Horus galt in der frühen Mythologie des Alten Ägypten als Himmelsgott. Dargestellt wurde er als Falke oder auch als Mensch mit einem Falkenkopf.
Der gebürtige Jugoslave, Nedim Bitic, ist im Tirol aufgewachsen und lebt heute im Bündnerland. In seinem Atelier stellt er
Holz-Kunstwerke aus Wurzeln her. Die Wurzeln sammelt er nach dem Mondzyklus.
Nr. 4
Kaufpreis: CHF 1200
Werk kaufen (bitte Nr. merken)
Thomas Bischof (1984)
„Seerose am Teich“
2014
Jaxon-Kreide auf Papier, Holzrahmen in Dunkelgrün, 58x48, Signatur auf Wunsch
Nr. 5
Kaufpreis: CHF 40
Alina Blatt (2007)
„Love“
2018
Farbstift, Stempel und Glitzer auf gelbem Papier, Kunststoffrahmen in Dunkelgrün, 29x20, signiert
Nr. 6
Kaufpreis: CHF 10
Franziska Böni (1966)
„ohne Titel“
2017
Gouache auf Papier, Kunststoffrahmen silber, 48,5x60,5, Signatur auf Wunsch
Nr. 8
Kaufpreis: CHF 40
Franziska Böni (1966)
„ohne Titel“
2016
Gouache auf Papier, Papier mit Kleber an Rückwand angebracht, Kunststoffrahmen schwarz, 70x50, Signatur auf Wunsch
Nr. 9
Kaufpreis: CHF 50
Franziska Böni (1966)
„Baumstamm-Vase No1“
2016
Steinzeugton gebrannt mit 1280 Grad winterfest, innen transparent lasiert,
Höhe 35, Durchmesser 17
Nr. 11
Kaufpreis: CHF 90
Franziska Böni (1966)
„Baumstamm-Vase No2“
2016
Steinzeugton gebrannt mit 1280 Grad winterfest, innen transparent lasiert,
Höhe 36, Durchmesser 23
Nr. 12
Kaufpreis: CHF 110
Franziska Böni (1966)
„Baumstamm-Vase No2“
2016
Steinzeugton gebrannt mit 1280 Grad winterfest, innen transparent lasiert,
Höhe 36, Durchmesser 23
Nr. 13
Kaufpreis: CHF 110
Heinrich Bruppacher (*1930/†2010)
„Pyramidenfeld“
1980
Acryl, gerahmt weiss, 50x50
Aufgewachsen in St. Peter, Wil und Winter-thur. 1949 macht er die Maturität. 1950 bis 1951 schliesst sich eine autodidaktische künstlerische Ausbildung in Paris und Schweden an. 1952 bis 1982 lebt und arbeitet er in Winterthur, seit 1968 in Breno im Tessin. Verschiedene Reisen, Arbeits- und Studienaufenthalte führen ihn nach Frankreich, Schweden, Italien, Jugoslawien, Tschechien, Mexiko und Guatemala. Ab 1980 leidet er unter zunehmender körperlicher Behinderung, seit 1997 ist er als Paraplegiker im Rollstuhl. Zum breiten Schaffen von Heinrich Bruppacher gehören Malerei, Illustration, Radierungen, Collagen, Tapisserien, Kirchenfenster, Reliefs usw.. Er war Mitglied der Künstlergruppe Winterthur. Heinrich Bruppacher starb am 15. August 2010 im Pflegeheim Castelrotto TI. Er hinterliess einen umfassenden künstlerischen Nachlass.
Nr. 14
Cornelia Büchel
„Malerische Forschung“
Zeichnung auf Papier, Holzrahmen weiss, 23x23, signiert
Ausschnitt gespannt: Enge und Weite; stehend und liegend.
Mit ihren Feststellungen versucht Cornelia Büchel sich einer Wahrheit zu nähern ohne wissenschaftliche Beweise zu suchen. Mit
Hilfe von Dreiecks-Netzzeichnungen, selbstgeknüpften Drahtnetzen und einer
Malweise nach eigenen Regeln erschafft sie Bilder von Mikrokosmos und Makrokosmos. Die Formen und Rhythmen ihrer Arbeiten spiegeln darum meistens Wahrnehmungen aus ihrem Alltag und von Spaziergängen wieder.
Nr. 19
Christine Bünter (1970)
„Husky“
2016
Acrylfarben auf Leinwand (Keilrahmen), 30x50, unsigniert
sehr direkt; eindringlich; prüfend; sprungbereit aber auch wohlwollend-abwartend. Blauer Himmel – bläuliche Augen.
Nr. 20
Kaufpreis: CHF 100
Christine Bünter (1970)
„Elfe“
2017
Alfred Dürrer Aquarellstifte auf Bristol Papier, nicht gerahmt, 30x42, signiert
eng und weit; traumhaft und aufmerksam; aus einem anderen Reich kampfbereit.
Nr. 21
Kaufpreis: CHF 180
Christine Bünter (1970)
„Pferd“
2015
Acrylfarben auf Leinwand (Keilrahmen), 50x70, unsigniert
schwer; dunkel; viel-erfahren; trotz Bürde sehr standhaft.
Nr. 22
Kaufpreis: CHF 250
Jürg Cadosch (1961)
„Alpendohle“
2017
Fotografie auf Alu Dibond in Holzrahmen glatt schwarz, 60x40, Signatur auf Wunsch
„Hoi, wie ist die Luft heut wieder luftig“
„Gymnastik am Morgen ist sooo er-frischend – und ein bisschen Eurythmie“; scharf wie die Zeiger einer Uhr.
Auf allen Kontinenten war er schon zuhause und hat Landschaften und Tiere mit seiner Kamera festgehalten. Die schönsten Tierfotografien sind jedoch in seiner Heimat, den Bündner Bergen entstanden. So auch die Serie mit Krähenvögeln.
Nr. 23
Nicole Eischen (1963)
„Lebensfreude“
2016
Gouache auf Papier, Holzrahmen natur ohne Glas, 89x75, Signatur auf Wunsch
Nr. 24
Kaufpreis: CHF 70
Nicole Frauchiger (1984)
„Blue“
2018
Öl auf Leinwand, 30x30, signiert auf der Rückseite
Musik & Tanz (= Bewegung) webt im Himmel & im Wasser – beinahe mit klassischem
Notenschlüssel.
Nr. 27
Kaufpreis: CHF 70
Vanessa Furegati (1983)
„Sonne, Wasser“
2018
Acryl auf Leinwand, 40x40, signiert
Nr. 28
Kaufpreis: CHF 20
Vanessa Furegati (1983)
„Wald“
2018
Acryl auf Leinwand, 40x40, signiert
Nr. 29
Kaufpreis: CHF 20
Gemeinschaftswerk des Kunst- und
Beschäftigungsateliers Ekkharthof
2016
Filzteppich, ca. 130x150
Nr. 31
Kaufpreis: CHF 240
Gemeinschaftswerk von Matthias Solga,
Reyir Rashid, Audrey Eichenberger, Nicole Eischen, Florian Böhni
Im Wechsel der Künstler gemalt
„Erwachen“
2017
Gouache auf Papier, gerahmt silber, 60x80, unsigniert
Nr. 32
Kaufpreis: CHF 300
Amelie Gerber (1985)
„Stilleben“
2013
Acryl auf Papier, Kunststoffrahmen rot, 100x70, Signatur auf Wunsch
Nr. 33
Kaufpreis: CHF 200
Olga Haag-Soboleva (1966)
„Sozerzanie“
2018
Mischtechnik auf Leinwand, signiert, 100x100
Emotionen, Sinnlichkeit, Weiblichkeit, Weichheit strahlt diese Frau aus, aber die Farblösung des Bildes macht uns klar, dass sie in einer schnellen, verrückten Welt lebt, in der jedes Lebewesen die wirkliche Vorherbestimmung seiner Seele vergisst. Das technische Zeitalter, keine Illusionen, du kannst nicht aufhören, du kannst den Lauf nicht stoppen... für einen Bruchteil einer Minute, Sekunden... jetzt ist es zu sich selbst zurückgekehrt, jetzt fühlt es tiefe Liebe, obwohl nicht klar ist zu Wem, jetzt lebt sie.
Geboren in Russland, Architekturstudium, Dozentin für Malen und Zeichne. Heute lebt und malt Olga Haag in Dettighofen (Thurgau). Sozerzanie bedeutet Sinnieren, Besinnung.
Nr. 37
Kaufpreis: CHF 600
Heinz Hamann (1963)
„Schwatz auf dem Golfplatz“
2011
Ei-Tempra auf Holz, 94x105, signiert
Kunstgewerbeschule St. Gallen, Beaux-Arts Bordeaux, Bau-Hofkunst München; Lehrmeister: Folco Natale Bustamante Tomaselli ; Ausstellungen: 1980 bei C. Gubler, Kunstmaler in Weinfelden. Es folgen
diverse Ausstellungen in Deutschland, Italien, Frankreich, USA Long Island,
Brüssel und unzählige weitere in der Schweiz. Zur regelmässigen Tätigkeit
zählen Illustrationen von Gedichtbänden, Publikationen, Gestaltung von Titelseiten, Plakaten wie z.B. für Renault, Wega, eidg. Turnfest 2006. Grossanlässe: Kunstpavillon Wega 2000 mit Projekt Kunstdünger Sackage, Figuren aus Holz für den Schweizerischen Schreinermeisterverband. 2002/03 und 2004/05 Schweizer Kunst-Supermarkt in Solothurn.
Nr. 38
Kaufpreis: CHF 600
Heinz Hamann (1963)
„Picassos 'Geiss'“
Wachskreide auf Papier in Weissgoldrahmen über Eck, 53x67, signiert, Museumsglas fehlt, Bild muss noch definitiv im Rahmen fixiert werden.
Nr. 39
Kaufpreis: CHF 300
Sandro Hirschi (1974)
„Ziegenkopf“
2018
Bleistiftzeichnung mit Wachskreide und Buntstift coloriert, Kunststoffrahmen schwarz, 50x70, Signatur auf Wunsch
Nr. 41
Kaufpreis: CHF 50
Bruno Hofstetter (1952)
„Bild ohne Titel“
2003
Eitempera auf Papier, Holzrahmen weiss, 80x60, signiert
eingesponnen – glasklar -
„Hallo, da bin ich...“
Maler aus dem Raum St. Gallen. Seit
seiner Jugend beschäftigt er sich mit der Malerei. Während über 20 Jahren hat
er draussen in der Natur Landschaften gemalt. Ab den neunziger Jahren hat er
die gegenständliche Malerei weitgehend aufgegeben und beschäftigt sich mit
abstrakter Farb- und Formdynamik. Seine
Bilder wollen weder Dinge noch Gedanken oder Gefühle abbilden. Sie können
jedoch im Betrachter Assoziationen und Empfindungen anklingen lassen.
Nr. 42
Kaufpreis: CHF 900
Iris Kälin (1957)
„Irdisch – Biologisch – Synthetisch“
2006
Tempra auf Leinwand, Holzrahmen natur, 52,5x153, signiert
Nr. 43
Kaufpreis: CHF 300
Rolf Knie (1949)
„Tigerpaar“
2000
Serigraphie/Lithographie, Chamoispapier, nicht gerahmt, 71x97, Auflage 150, mit Zertifikat
mehr als nur tierisch: eine „Portion“ menschlich: nachdenklich-sinnend; gleichzeitig aber auch heroisch-kämpferisch.
Rolf Knie wurde 1949 als Spross der 6.
Generation der Schweizer Zirkus-Dynastie in Bern geboren. Getreu der Familientradition debütierte Rolf Knie mit Pferdedressuren, bevor er 1973 die Manege unter grossem Applaus als Clown betrat. Mit 28 Jahren begann er sich zwischen den Auftritten der Malerei zuzuwenden und seine typische Bildsprache zu entwickeln. Seither ist ein umfangreiches Werk entstanden, Rolf Knies
Bilder, Skulpturen und Zeichnungen haben Eingang in namhafte Sammlungen gefunden. Ausstellungen im In- und Ausland bekräftigen seine Position in der aktuellen Kunstwelt.
Nr. 44
Kaufpreis: CHF 2200
Ruth Maria Kubitschek (1931)
“Trauben in Steinschale“
2001
Aquarell, Rahmen Rot-Gold, 56x70, signiert
Bekannte deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. Sie lebt in Fruthwilen am Bodensee. Mit ihrer letzten Rolle „Frau Ella“ hat sie sich aus dem Film- und Fernsehgeschäft zurückgezogen. Heute widmet sie sich unter anderem der Malerei.
Nr. 45
Kaufpreis: CHF 950
Kundry
"Lautlos"
Aquarell, gerahmt, 115x82, signiert
„Guten Tag“-Berührung; ein Tanz: abwärts – seitwärts – aufwärts; erfrischendes Leben.
Zusammen mit ihrem Mann Hans Niederhauser lebt Kundry in Fruthwilen am Bodensee. Sie führen zusammen das Atelier
„Bild-Räume“.
Nr. 46
Kaufpreis: CHF 2700
Jacob Künzler (1971)
„Selbstporträt“
2016
Ton, Aufbauarbeit, ca. 33x25
Nr. 47
Kaufpreis: CHF 150
Jacob Künzler (1971)
„Punkt suchen“
2012
Gouache auf Leinwand, 60x60, Signatur auf Wunsch
Nr. 49
Kaufpreis: CHF 90
Jacob Künzler (1971)
„Ruhe im Winkel / Ruhe ist lila“
2012
Gouache auf Leinwand, Holzrahmen natur, 61,5x61,5, Signatur auf Wunsch
Nr. 50
Kaufpreis: CHF 180
Verena Loring
„Bambus“
2004
Pastellkreide, Kunststoffrahmen weiss, 60x48, signiert
Dreiheit & Vielheit; Farbmischungen
bilden neue Farben – in diesem Falle
ist viel zart.
Malerin aus Heiden
Nr. 51
Kaufpreis: CHF 300
Hans Niederhauser (1930)
"Eingeschneit"
Ölbild konvex-art, 120x160x12
dreifach-mehrfach; kalt aber farbig; feucht; Übergang.
Zusammen mit seiner Frau Kundry lebt Hans
Niderhauser in Fruthwilen am Bodensee. Sie führen zusammen das Atelier „Bild-Räume“.
Nr. 52
Kaufpreis: CHF 4000
Hans Niederhauser (1930)
„Untersee“
Öl auf Leinwand, signiert, Weissgoldrahmen über Eck, 50x70
still und Bewegung; erstarrt und wie Feuerflammen; verhangen-zukunftsträchtig.
Nr. 53
Kaufpreis: CHF 2500
Thomas Niklaus (1973)
„Reiter beim Baum“
Gouache und Wachsstift auf Papier, Kunststoffrahmen gold, 51x60,5, Signatur auf Wunsch
Trogener Kunstpreisträger 2009
Nr. 55
Kaufpreis: CHF 100
Thomas Niklaus (1973)
„Pferd und Reiter“
2009
Ölkreide und Gouache auf Papier, Kunststoffrahmen matt gold, 65x55, Signatur auf Wunsch
Trogener Kunstpreisträger 2009
Nr. 56
Kaufpreis: CHF 100